Das Gesamtwerk Heinrich Heines samt seinem Umfeld stellt ein wahres Kompendium der Literatur der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts dar und besitzt in seinem vielfältigen Beziehungsgeflecht zu den literarischen Epochen Klassik, Romantik und Frührealismus, zu den philosophischen Ideen dieser Zeit in Deutschland sowie zu Literatur, Philosophie und gesellschaftlichem Leben in Frankreich den Rang eines einzigartigen nationalen Kulturerbes. Heines vielfältige Beziehungen zu den historischen Größen seiner Zeit, seine kritische Auseinandersetzung mit der deutschen Klassik und Romantik, dem Frühsozialismus und dem kommenden internationalen Kommunismus von Saint-Simon bis Karl Marx sowie mit den rückwärtsgewandten nationalen Kräften im Deutschland nach dem Wiener Kongress spiegeln zugleich die auch europäische Bedeutung des Autors und seiner Schriften wider.
In Zusammenarbeit mit dem Heinrich-Heine-Institut der Stadt Düsseldorf, wurde das Heinrich-Heine-Portal als integriertes Informationssystem konzipiert. Grundlage des Portals sind die Bände der Düsseldorfer Historisch-kritischen Heine-Ausgabe (DHA) und die Briefbände der Weimarer Heine-Säkularausgabe (HSA), deren Texte, Apparate und Register in einer neuen Gesamtausgabe vernetzt zur Verfügung gestellt werden. Darüber hinaus wird das Portal ergänzt um Faksimiles der Werk- und Briefhandschriften, Bildmaterialien, Quellen und Bücher aus der Privatbibliothek Heines.
Siehe auch: Grabbe-Portal im Internet