Digitalisierung und elektronische Edition der Korrespondenz Abraham Gottlob Werners

Portrait Abraham Gottlob Werner Copyright TU Bergakademie Freiberg/ Kustodie

Projektleitung: Prof. Dr. phil. habil. Helmuth Albrecht  (TU Bergakademie Freiberg, Institut für Industriearchäologie – Wissenschafts- und Technikgeschichte (IWTG)) · Prof. Dr. Gerhard Heide  (TU Bergakademie Freiberg) · TU Bergakademie Freiberg · Dr. Thomas Burch  (Universität Trier - Trier Center for Digital Humanities (TCDH)) · Universität Trier - Trier Center for Digital Humanities (TCDH) · Susanne Kandler  (TU Bergakademie Freiberg - Universitätsbibliothek "Georgius Agricola") · TU Bergakademie Freiberg - Universitätsbibliothek "Georgius Agricola"

Projektbeteiligte: TU Bergakademie Freiberg – Institut für Mineralogie · TU Bergakademie Freiberg - Universitätsbibliothek "Georgius Agricola" · Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden

Förderer: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)

Laufzeit: -

Ansprechpartner (TCDH): Dr. Thomas Burch; Dr. Matthias Bremm; Dr. Claudia Bamberg

Forschungsbereich(e): Softwaresysteme und Forschungsinfrastrukturen, Digitale Edition und Lexikographie

Schlagworte: Briefe, Born Digital

Technologie:

Projektseite: zur Betaversion

Ziel des Projekts ist daher die Verzeichnung, Digitalisierung und Edition aller in Freiberg liegenden Briefe an Abraham Gottlob Werner mit Auszeichnung der erwähnten Personen und Orte. Abraham Gottlob Werner (1749–1817) spielte eine zentrale Rolle für die Herausbildung der Geowissenschaften um 1800 und er zählt zu den bedeutendsten Geowissenschaftlern der Aufklärung. Die Briefe datieren zwischen 1770 und 1817, stammen also aus der Zeit, die als Höhepunkt der gelehrten Briefkultur gilt, und dokumentieren beinahe 50 Jahre Wissenschafts- und Kulturgeschichte im Übergang von der Frühen Neuzeit zur Moderne. Da der briefliche Austausch häufig mit einem umfangreichen Objekttransfer einherging, ist eine Besonderheit der Edition ihr zusätzlicher Fokus auf die den Briefen beigelegten materiellen Sachzeugen, das heißt vor allem wissenschaftliche Publikationen und Mineralien. Die Briefe spiegeln Werners weit gefächerte wissenschaftliche Interessen wider, die neben Mineralogie und Geologie auch Eisenhüttenkunde, Bergbau, Geschichte und Sprachwissenschaft umfassten. Deshalb sind sie nicht nur geowissenschaftlich, sondern auch kulturwissenschaftlich von hohem Interesse.

Die Online-Edition entsteht

Das Institut für Industriearchäologie, Wissenschafts- und Technikgeschichte der TU Bergakademie Freiberg ediert die Briefe unter Nutzung der eigens für das Vorhaben angepassten virtuellen Forschungsumgebung „Forschungsnetzwerk und Datenbanksystem“ (FuD). Die Texte werden transkribiert, mit Metadaten versehen und über Personen-, Orts- und Schlagwortindices erschlossen. Zusätzlich werden Datumsangaben und Literatur, auf die in den Briefen explizit oder implizit verwiesen wird, ausgezeichnet. Die Texte werden nach den Vorgaben der Text Encoding Initiative (TEI) codiert, die Indexeinträge mit der GND und dem Getty Thesaurus of Geographic Names verknüpft sowie die Daten in correspSearch eingebunden. Dies garantiert eine nachhaltige Datenspeicherung sowie vielseitige Weiterverarbeitungs-, Ausgabe- und Vernetzungsmöglichkeiten der erfassten Daten.

Das TCDH passt FuD an die Erfordernisse des Projekts an und baut, ausgehend von den in FuD gespeicherten Daten, eine virtuelle Forschungsumgebung auf, die neben den digitalisierten Handschriften auch deren Transkriptionen vorhält und die kommunikativen Netzwerke sowie die raumzeitlichen Strukturen der Korrespondenz visualisiert. Die Langzeitarchivierung der Edition wird über eine Kooperation mit der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek (SLUB) Dresden sichergestellt.

Mit der Online-Edition erhält die Forschung eine neue, leicht zugängliche Materialbasis, mit der sowohl allgemeine Fragen zur Wissenszirkulation als auch spezifische Fragen zur Etablierung der geowissenschaftlichen Disziplinen beantwortet werden können.

Team TCDH

Dr. Claudia Bamberg
E-Mail: bambergatuni-trier [dot] de
Tel: +49 651 201-3790

Dr. Matthias Bremm
E-Mail: bremmatuni-trier [dot] de
Tel: +49 651 201-2679

Dr. Thomas Burch
E-Mail: burchatuni-trier [dot] de
Tel: +49 651 201-3364

Radoslav Petkov
E-Mail: petkovatuni-trier [dot] de
Tel: +49 651 201-3359

Themen