1514 hat Johann Enen (ca. 1480–1519), Weihbischof und Rektor der Alten Universität Trier, sein Hauptwerk Medulla Gestorum Treverensium veröffentlicht. Die Schrift entstand im Nachgang der zwei Jahre zuvor erstmals durchgeführten Heilig-Rock-Wallfahrt in den Trierer Dom sowie des Reichstags, der 1512 einmalig in Trier abgehalten worden war. Sie enthält nicht nur eine Auflistung der wichtigsten Kirchen, Klöster und Reliquien in Trier, vielmehr nahm Enen auch die Gründungssage der Moselstadt und die Chronik des Erzbistums Trier mit auf. Die 134 Seiten umfassende Medulla zählt damit zu den ersten im Druck erschienenen Stadtgeschichten Triers und ist eine herausragende Quelle für die historische Landes-, Bistums-, und Frömmigkeitsforschung.
Trotz ihrer thematischen Breite wird die Medulla vor allem den sogenannten Heiltumsdrucken zugeordnet – eine Quellengattung, deren Hochzeit mit der spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Reliquienverehrung und Wallfahrtskonjunktur zusammenfällt, die aber historisch und philologisch bislang nur unzureichend betrachtet wurde. Mit dem Vorhaben "Digitale Edition und Erschließung der Medulla Gestorum Treverensium des Johann Enen (1514) als erstes Modul eines digitalen Portals der rheinischen Heiltumsdrucke" wird diese Gattung und mit ihr perspektivisch die rheinische Wallfahrtslandschaft des Spätmittelalters insgesamt in den Fokus der Wissenschaft gerückt. Die digitale Bereitstellung von Enens Werk soll also den Grundstein für ein umfassendes virtuelles Portal der rheinischen Heiltumsdrucke legen.
Für die Volltextdigitalisierung wird die Medulla zunächst mit dem im TCDH entwickelten Werkzeug Transcribo transkribiert und annotiert. Anschließend wird der Text kommentiert und mit Metadaten z. B. zu Personen und Orten versehen bzw. verknüpft. Diese Arbeitsschritte werden in der virtuellen Forschungsumgebung FuD vorgenommen, die vom Servicezentrum eSciences und dem Kompetenzzentrum in Zusammenarbeit mit dem Forschungszentrum Europa entwickelt wurde.
Schließlich wird das Image-Digitalisat der Medulla zusammen mit der kommentierten Volltextedition frei zugänglich für die Wissenschaft und interessierte Öffentlichkeit auf einer Website zur Verfügung gestellt. Da diese in Zukunft zu einem Heiltumsdruck-Portal ausgebaut werden soll, wird im Rahmen des Vorhabens neben der Medulla auch bereits die 12-Blatt-Schrift "Ein warhaftiger tractat, wie man das hochwirdig heiligthum verkündt und geweist in der hl. stadt Trier im thum [...]" aus dem Jahr 1513 ediert. Durch die gemeinsame Erschließung beider Drucke (z. B. textübergreifende Register und Suchoptionen) sollen die Möglichkeiten zur semantischen Vernetzung mit Blick auf das spätere Portal erprobt werden.
Projektkoordination: Matthias Schneider
Siehe auch: Transcribo, Forschungsnetzwerk und Datenbanksystem (FuD)