Ziel des Projekts ist die retrospektive Digitalisierung und elektronische Publikation der 42 Bände der 1911–1977 erschienenen Ausgabe „Sämtliche Werke“ von Jeremias Gotthelf. Motivation für dieses Vorhaben ist in erster Linie eine neue Edition der pädagogischen und politischen Schriften von Jeremias Gotthelf. Zusätzlich soll die digitale Datengrundlage, deren Erstellung von der kantonalen Erziehungsdirektion Bern finanziert wird, dazu dienen, die seit Jahren vergriffenen „Sämtlichen Werke“ Gotthelfs für den Gebrauch an Schulen in DVD-ROM-Form zu publizieren.
Das Kompetenzzentrum ist mit der Durchführung der Erfassung, Auszeichnung und elektronischen Publikation der Werke betraut. Nach der Erfassung und Korrektur der Daten wurde eine eingehende Dokumentanalyse vorgenommen und darauf aufbauend Strukturierungsanweisungen erstellt. Auf dieser Basis wurden gemäß den Richtlinien der TEI die Auszeichnungsarbeiten für die 42 Werkbände durchgeführt. Zusätzlich zur XML-Auszeichnung wurde die Vernetzung der im Anhang gelisteten Zusatzinformationen mit den entsprechenden Passagen im Quellentext eingebracht. Insgesamt konnten nach Abschluss der Auszeichnungsarbeiten über 75.000 interne Verweise auf die im Anhang gelisteten Zusatzinformationen markiert werden. Das gesamte Werk Jeremias Gotthelfs wird auf DVD-ROM unter einer graphischen Benutzeroberfläche zugänglich gemacht.
Siehe auch: Grabbe-Portal im Internet, Heinrich-Heine-Portal – Ein integriertes Informationssystem