Der „digitale Augustinus“ erschien erstmals 1996 (CAG 1) und liegt seit 2004 in Zweitauflage vor (CAG 2).
Das „CAG 2“ umfasst das mehr als 100 Schriften und 5 Millionen Wörter zählende literarische Werk des Augustinus von Hippo (354–430), des nordafrikanischen Rhetors, Philosophen und wirkungsgeschichtlich wohl bedeutsamsten Theologen des Abendlandes. Zusätzlich in den Textbestand aufgenommen wurden die innerhalb des augustinischen Briefcorpus edierten nicht-augustinischen Briefe. Herausgeber des „CAG 2“ ist Cornelius Petrus Mayer OSA, Leiter des „Würzburger Zentrums für Augustinus-Forschung“ (ZAF) und Hauptherausgeber des „Augustinus-Lexikons“ (AL).
Das digitalisierte Corpus bezieht seinen Basistext aus den jeweils besten – wenn möglich kritischen – gedruckten Editionen; dort gefundene Fehler wurden korrigiert. Das „CAG 2“ folgt dem Druckspiegel dieser Editionen in seiner Seitendarstellung und ermöglicht so auch eine Lektüre ganzer Textpassagen.
Der Textbestand des „CAG 2“ wurde vielfach linguistisch aufbereitet. Die Texte sind lemmatisiert, d.h. die vorkommenden Wortformen sind ihren jeweiligen Grundformen zugeordnet und von diesen aus recherchierbar – beim Formenreichtum der lateinischen Sprache eine einzigartige Hilfe. Alle Zitate aus Bibel, griechisch-römischer Antike oder eigenen Schriften, die Augustinus in sein Werk eingefügt hat, sind Kategorien zugeordnet, in verschiedenen Farben markiert und in ihren Quellen nachgewiesen. Darüber hinaus sind zu den Briefen (Epistulae) und den Auslegungen der Psalmen (Enarrationes in Psalmos) Hintergrundinformationen abrufbar.
Zum „CAG 2“ gehört eine Datenbank von mehr als 32.500 Titeln der auf Augustinus’ Person und Werk bezogenen Forschungsliteratur, die nach Autor, Titel, Gattung, Erscheinungsort und Erscheinungsjahr sowie einem Schlagwortkatalog bibliographisch erschlossen sind.
Am 7. Oktober 2010 fand auf der Frankfurter Buchmesse eine Konferenz der drei am „Corpus Augustinianum Gissense“ beteiligten Parteien statt. Das „Zentrum für Augustinus-Forschung“ (ZAF) unter Leitung von Professor Cornelius Mayer als Herausgeber des „CAG“, die Basler Schwabe AG als Verleger und das Kompetenzzentrum als Softwareproduzent stellten die Weichen für den Neustart des „CAG“ im Internet. Im Jahr 2013 wurde das „Corpus Augustinianum Gissense“ auf eine Onlineplattform überführt. Es ist seither möglich sein, zeitlich befristete Abonnements für den Zugriff auf das augustinische Textcorpus abzuschließen.
Die 3. Version des Corpus Augustinianum Gissense a Cornelio Mayer editum (CAG 3 = CAG-online) ist mittlerweile online und umfasst das digitale Korpus aller überlieferten lateinischen Schriften, Predigten und Briefe des Rhetors, Philosophen und wirkmächtigen Theologen Augustinus von Hippo (354-430). Herausgeber des CAG-online ist der renommierte Augustinus-Forscher und Begründer des Augustinus-Lexikons Cornelius Petrus Mayer.
Als web-basierte Datenbank benötigt das CAG-online keinerlei lokale Installation. Es ist über den Internetbrowser zugänglich und setzt lediglich einen mit dem Internet verbundenen Computer voraus. Das CAG-online lässt sich zudem auf mobilen Endgeräten (Tablet und Smartphone) nutzen.
Siehe auch: Cusanus-Portal, Alberti Magni Opera Omnia – Editio Digitalis