Ziel des Projekts war der Entwurf und die Entwicklung einer verteilten digitalen Arbeitsumgebung für kollaboratives Edieren. Diese wurde speziell auf die Anforderungen für die Editionsarbeit der beteiligten Forschergruppen am Institut für Neutestamentliche Textforschung (INTF) der Universität Münster sowie am Institute for Textual Scholarship and Electronic Editing (ITSEE) abgestimmt.
Die Arbeitsumgebung unterstützt die gesamte Bandbreite der von diesen beiden Partnern, z.B. im Rahmen des International Greek New Testament Project (IGNTP), benötigten Funktionalitäten: die Datenhaltung und -aufbereitung, die massenhafte Transkription verschiedensprachiger Handschriften, die Kollationierung, die übergreifende Analyse von Beziehungen zwischen den Texten, die gedruckte Veröffentlichung sowie die Publikation im Internet.
Als Einstieg in die Arbeitsumgebung dient der Virtuelle Handschriften-Lesesaal (NTVMR), der die weiteren Bausteine modular miteinander verbindet. Als Austauschformat wird dabei ein projektspezifisches XML-Format (TEI-basiert) verwendet.
Wichtigster Beitrag des Kompetenzzentrums ist der webbasierte grafische Online-Transkriptionseditor OTE. Er ist als Open-Source-Software unter https://sourceforge.net/projects/wfce-ote/ verfügbar und auch eigenständig nutzbar. Das auf TinyMCE und JavaScript basierende Werkzeug soll auch nach Abschluss des Workspace-Projekts am 31.12.2013 weiter gepflegt und auf die Erfordernisse weiterer Editionsprojekte angepasst werden.