In einem weltweit zugänglichen Fragebogen soll die Vielfalt der "Digital Humanities Community" sowie deren geographische und sprachliche Verteilung ermittelt werden. Weiterlesen
On March 22-23, 2012 THATCamp Luxembourg/Trier will start a tradition of „un-conferences“ in the Greater Region that bring together humanists, computer scientists and digital media artists who are interested in the fusion of history, arts and… Weiterlesen
Die DFG hat das Projekt „Digitalisierung und elektronische Edition der Korrespondenz August Wilhelm Schlegels“ an der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden und dem Institut für Neuere deutsche Literatur an der… Weiterlesen
Im Rahmen des Programms der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften das Projekt „Arthur Schnitzler: Sämtliche Werke. Digitale historisch-kritische Edition (NRW- Akademie, Arbeitsstelle Wuppertal)“ bewilligt; die digitale Infrastruktur des… Weiterlesen
Das Heinrich-Heine-Institut in Düsseldorf hat das gemeinsam mit der Lippischen Landesbibliothek und dem Kompetenzzentrum entwickelte Grabbe-Portal kurz vor dem 210. Geburtstag des Dichters vorgestellt. Weiterlesen
Soeben ist das Positionspapier der European Science Foundation zu den digitalen
Forschungsinfrastrukturen in den Geisteswissenschaften veröffentlicht worden.Das Science Policy Briefing wurde von einer Expertengruppe des Standing Committee
for the… Weiterlesen
Im Fachbereich II der Universität Trier wird eine Professur für Digital Humanities eingerichtet.
Stellenausschreibung auf deutsch und auf englisch. Weiterlesen
Die DFG bewilligte das Projekt „Wolfgang Koeppens Jugend – Nachlasserschließung, textgenetische Untersuchung, Digitalisierung und Edition“ an der Universität Greifswald. Die digitale textgenetische Edition wird in Kooperation mit dem… Weiterlesen